Der Blog als Wegweiser

Die Klassische Homöopathie basiert auf den Prinzipien von Samuel Hahnemann und entwickelt sich durch das Wirken internationaler Lehrer und Forscher stetig weiter.

 

Die Vielfalt der Arzneimittel und die unterschiedlichen theoretischen Ansätze machen die Homöopathie so faszinierend – und zugleich herausfordernd für jeden Lernenden.

 

In meinen Jahren als Lernende, Behandelnde und Dozentin habe ich vielfältige Erfahrungen gesammelt. In diesem Blog teile ich meine Beobachtungen und Erkenntnisse mit Patienten, Schülern und allen, die sich für die homöopathische Therapie begeistern.


Was erwartet dich in diesem Blog?

Du findest hier Beiträge zu ausgewählten Themen der Arzneimittellehre und Arzneimittelporträts, ergänzt durch praktische Hinweise für Therapie, Unterricht und Selbsthilfe.

 

Die Beiträge sollen das Lernen auf eine kurzweilige, lebendige Art ergänzen.

 

Es gibt viele unterschiedliche theoretische und praktische Ansätze in der Klassischen Homöopathie. Sie alle dienen der weiteren Erforschung dieser faszinierenden Methode. 

Die Inhalte in diesem Blog sind jedoch ausschließlich nach meinen persönlichen Erfahrungen ausgewählt.


Die Rubrik: Wissenswertes für Patienten

In der Rubrik " Wissenswertes für Patienten - findest du eine Vielzahl von Artikeln, die dir praktische Hinweise zur Wirkweise homöopathischer Arzneien geben. Du erfährst zum Beispiel wie eine homöopathische Hausapotheke aussehen sollte und was bei akuter Behandlung zu beachten ist. 

 

Die theoretischen Hintergründe versuche ich so so anschaulich wie möglich zu erklären oder ich verweise mit Links auf verständliche Erklärungen. 

 

Besonders wichtig ist mir die Vermittlung der dynamischen Wirkweise homöopathischer Arzneien, die sich grundlegend von der Wirkweise "materieller" Arzneimittel unterscheidet. Diese besondere Wirkweise erklärt auch die spezifischen Anforderungen und Besonderheiten bei der Gabe homöopathischer Mittel.

Similia similibus curentur - "Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden"

Dynamis und Lebenskraft

Mit Sicherheit kennst du das von Samuel Hahnemann beschriebene Naturgesetz: Similia similibus curentur: 

 "Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden."  

Es ist eines der zentralen Fundamente der Klassischen Homöopathie.

 

Ebenso grundlegend ist § 9 im Organon der Heilkunst:      "Im gesunden Zustand des Menschen waltet die geistartige, als Dynamis den materiellen Körper belebende Lebenskraft unumschränkt."

 

Hahnemann prägte auch den Begriff "dynamisieren" für den Potenzierungsprozess. Er beschrieb damit die Freisetzung einer "geistartigen Kraft" aus dem Ausgangsstoff, die auf den Organismus wirkt.


Fazit

Die Lebenskraft ist "geistartig" , immateriell und somit stofflich nicht messbar. Sie wirkt regulierend auf alle körperlichen, seelischen und geistigen Prozesse.

Homöopathische Arzneien entfalten durch Potenzierung eine "geistartige" , immaterielle Kraft, die auf die Lebenskraft wirkt. 

 

Man kann sich diese beiden Systeme als dynamische Felder vorstellen:: das dynamische Feld im kranken Patienten und die dynamische Kraft im homöopathischen Arzneimittel:

 

Je ähnlicher sich diese beiden dynamischen Felder sind, desto nachhaltiger ist der Behandlungserfolg. 

"Similia similibus curentur - Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden".

 

Mehr dazu kannst du auf der Seite von Faktencheck Homöopathie lesen.


Die Rubrik: Arzneimittelporträts

Arzneimittelkenntnisse erweitern durch Arzneimittelporträts

Wenn du dich fragst, wie sich die beschriebenen Prinzipien konkret in der Praxis zeigen, lade ich dich ein, einen Blick auf die Arzneimittelporträts zu werfen.

 

Auch hier liegt mein Schwerpunkt auf der Darstellung der dynamischen Kräfte homöopathischer Arzneien – sowohl bekannter als auch weniger bekannter Mittel. Ich stelle ausgewählte Arzneimittelporträts in lockerer Reihenfolge vor. Jedes Arzneimittelporträt folgt einer einheitlichen Gliederung, die sich im Unterricht bewährt hat und das Verständnis für das Mittel vertieft.

 

Die vorgestellten Arzneimittelbilder sollen deutlich machen wie der Patient, der dieses Arzneimittel benötigt, seinen Krankheitsprozess wahrnimmt. Sein inneres Erleben, seine Emotionen, seine Träume sowie körperliche, seelische

und geistige Symptome formen ein dynamisches Feld - und spiegeln sich in dem Arzneimittelbild wider.

Die Arzneimittelporträts sollen das Verständnis für die Mittel vertiefen , für Patienten ebenso wie für Lernende und Behandler.

 

Ich freue mich auf Kommentare, Hinweise, Fragen und Themenwünsche.


Quellen und weiterführende Literatur

Samuel Hahnemannl: Organon der Heilkunst, 6. Auflage

Samuel Hahnemann: Chronische Krankheiten, Band I–IV

James Tayler Kent: Lectures on Homoeopathic Materia Medica   

James Tayler Kent: Arzneimittelbilder 

William Boericke: Materia Medica mit Repertorium

Georgos Vithhoukas: Materia Medica Viva

Georgos Vithhoulkas Wissenschaftliche Homöopathie

Rajan Sankaran: The Spirit of Homoeopathy

Rajan Sankaran: Superclasses in Homeopathy

Jan Scholten: Homöopathie und Elemente

 

Diverse Artikel aus Fachzeitschriften und Online-Portalen         

Eigene Beiträge

Unterrichtsmaterialien aus Seminaren und Schulungen

Erfahrungen in der Praxis mit Arzneimittelbildern und deren energetischer Wirkung


Rechtlicher Hinweis

Die Inhalte dieses Blogs dienen ausschließlich der Information und Weiterbildung. Sie ersetzen keinesfalls die persönliche Beratung, Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt oder Heilpraktiker. Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte medizinische Fachperson.

 

Hinweis zur Sprache

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwende ich in diesem Blog bei Personenbezeichnungen überwiegend die männliche Form. Selbstverständlich sind alle Geschlechter gleichermaßen gemeint,

Außerdem verwende ich in diesem Blog bewusst die persönliche Du - Form, um einen offenen und direkten Austausch zu ermöglichen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0