Seit 1993 führe ich meine eigene Praxis in Bielefeld und begleite Menschen auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit und innerem Gleichgewicht.
Schon zu Beginn meiner Tätigkeit als Heilpraktikerin hat mich die Verbindung aus Behandlung, Lernen und Lehren der Homöopathie fasziniert.
In den Patientengesprächen nehme ich feinste Details wahr und ergründe die persönliche Geschichte meiner Patientinnen hinter ihren Beschwerden.
Ebenso sehr begeistert es mich, meine Erfahrungen in Fachfortbildungen und Supervision mit Kolleginnen zu teilen.
Mein Weg wird bis heute von inspirierenden Lehrern geprägt, darunter George Vithoulkas, Jan Scholten, Ananda Zaren, Anne Schadde und Rajan Sankaran (Empfindungsmethode & WISE-Prozess)
Von 2007 bis 2017 war ich im Kenia-Projekt von Homöopathen ohne Grenzen aktiv. Ziel der Initiative ist es, durch Schulung und praktische Begleitung die Homöopathie in Regionen mit eingeschränktem Zugang zur medizinischen Versorgung nachhaltig zu verankern.
Mehr zu Homöopathie ohne Grenzen
Derzeit engagiere ich mich im Projekt Naturheilpraxis ohne Grenzen in Bielefeld. Ziel ist es, Menschen in Not kostenfrei naturheilkundlich zu unterstützen - mit einem offenen Ohr, fachkundiger Hilfe und einem respektvollen Miteinander.
Thieme E - Journal-Deutsche Heilpraktiker - Zeitschrift
Die Schulmedizin behandelt die Laktoseintoleranz nur symptombezogen, und die Behandlung greift nicht bei allen Patienten. Auf Laktose zu verzichten ist für Betroffene unvermeidlich. Homöopathische Mittel aus der Milch-, Magnesium- und Calciumfamilie haben sich in der Behandlung bewährt, mitunter auch bei Patienten, die jahrelang unter heftigen Beschwerden nach Laktoseaufnahme litten. Fallbeispiele veranschaulichen die Mitteldifferenzierung und skizzieren den Behandlungsverlauf. Vorgestellt werden Lac defloratum, Magnesium carbonicum, Magnesium muriaticum und Calcium carbonicum.
Thieme E-Journals - Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift
Heilen mit Kügelchen: Wie die Homöopathie zu Hebammen und Heilern nach Kenia kommt. Im März 2004 bat eine Gruppe von 33 traditionellen Hebammen aus einer kleinen kenianischen Stadt "Homöopathen ohne Grenzen", sie in klassischer Homöopathie zu unterrichten. Heute bietet die humanitäre Organisation dort eine Grundausbildung nach der Lehre nach Samuel Hahnemann an. Christa Ehrlich erzählt, wie es dazu kam.
Thieme E-Journals - Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift
Aconitum napellus (blauer Eisenhut) ist eine der giftigsten Heilpflanzen. Dennoch setzen sie Homöopathie, TCM, Spagyrik und Anthroposophie in unterschiedlichen Darreichungsformen gerne ein, beispielsweise bei akuten, hoch fieberhaften Infekten oder chronischen Angststörungen. Die Bedeutung der Pflanze in den einzelnen Heilweisen, die Indikationen und Dosierungsempfehlungen beschreiben in diesem Beitrag die vier Fachleute.